Feedbackkultur in der Lehrer*innenbildung – ein praxisorienter Workshoptag

(c) Jessica Grashoff

Lehramtsstudierende und Lehrer*innen im Vorbereitungsdienst wünschen sich, Fehler machen zu dürfen. Sie wünschen sich, offen über ihre Unterrichtserlebnisse reflektieren zu können, ohne negative Folgen befürchten zu müssen. In der Lehrer*innenbildung tätige Personen wünschen sich ein vertrauensvolles Miteinander, in dem auch kritische Rückmeldungen konstruktiv aufgenommen werden.

Doch wie kann eine solche Feedback-Kultur gestaltet werden, auf deren Basis Scheitern erlaubt ist und ein achtsamer und (ko-)konstruktiver Lernprozess im Gespräch stattfinden kann?

Dieser praxisorientierte Workshoptag gab Antworten auf diese Frage in Form verschiedener Facetten rund um das Thema Feedbackkultur in der Lehrer*innenbildung. Eingeladen waren Studierende, Lehrer*innen im Vorbereitungsdienst, Lehrkräfte im Schuldienst, Mentor*innen, Fachdidaktiker*innen, Haupt- und Fachseminarleiter*innen und alle, die sich für das Thema Lehrer*innenbildung interessieren.

Wann? 11. Januar 2020, 9.00–15.00 Uhr

Wo? Steintorcampus Uni Halle, Adam-Kuckhoff-Str. 35, Hörsaal I

Die Veranstaltung wurde durch das Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) als Lehrerfortbildung mit der Nr. WT 2020-008-01 anerkannt.

Ein Bericht zur Veranstaltung kann hier nachgelesen werden.


Programm

ab 8.30 Uhr Ankommen und Orientierung

9.00–9.15 Begrüßung und Grußworte (Prof. Dr. Susanne Voigt-Zimmermann, Abt. Sprechwiss. und Phonetik der MLU, Dr. Marie-Theres Müller, Geschäftsführerin des Zentrum für Lehrer*innenbildung an der MLU, Dr. Siegrun Lemke, Initiative Sprecherziehung im Lehramt)

9.15–9.35 Impulsvortrag I Ich sehe, was ich sehe – ich sehe nicht, was ist. Feedback aus konstruktivistisch-systemischer Sicht.“ (Dirk Meyer, Halle)

9.35–10.00 Impulsvortrag IIZur Bedeutung von Feedback für den Lernprozess – pädagogisch-psychologische Sicht“ (Prof. Dr. Anett Wolgast, Halle)

10.30–12.00 Workshop-Slot 1 (vier Workshops parallel)

  • WS 1-Teil 1 „Feedback und Macht – Eine vorurteilsbewusste Perspektive mit dem Anti-Bias-Ansatz entwickeln.“ (Nele Kontzi, Berlin)
  • WS 2 „Mit Kollegialer Beratung den eigenen Blick erweitern und einen bunten Strauß an Ideen einsammeln“ (Annett Ammer-Wies, Leipzig)
  • WS 3 „Feedback geben – im Spannungsfeld zwischen Beraten und Bewerten“ (Maxi Grehl und Friderike Lange, Halle)
  • WS 5 „Fehler annehmen, mit Wonne scheitern. Ein Clown-Workshop zu Fehlerkultur.“ (Larsen Sechert, Leipzig)

12.00–12.45 Mittagspause

12.45–14.15 Workshop-Slot 2 (vier Workshops parallel)

  • WS 1-Teil 2 „Feedback und Macht – Eine vorurteilsbewusste Perspektive mit dem Anti-Bias-Ansatz entwickeln.“ (Nele Kontzi, Berlin)
  • WS 3 „Feedback geben – im Spannungsfeld zwischen Beraten und Bewerten (Maxi Grehl und Friderike Lange, Halle)
  • WS 4 „Buntes Feedback-Buffet. Feedback­me­tho­den all you can feed“ (Maxi Grehl und Friderike Lange, Halle)
  • WS 5 „Fehlher annehmen, mit Wonne scheitern. Ein Clown-Workshop zu Fehlerkultur.“ (Larsen Sechert, Leipzig)

14.30–15.00 Zusammenfassung der Workshops und Abschlussdiskussion

ab 15.00 offener Austausch bei Kaffee und Kuchen

WS 1 ist ein Fortsetzungsworkshop. Wir empfehlen, bei Interesse beide Teile zu besuchen.

WS 3 und WS 5 werden aufgrund der hohen Nachfrage sowohl am Vormittag als auch am Nachmittag angeboten.

Sie können den Programmflyer mit den ausführlichen Workshopbeschreibungen auch hier herunterladen.